Samstag, 2. Juli 2022, 12:00
Uhr
Das Theater Lutz
Großmann
präsentiert die Figurentheaterinszenierung
Die Katze, die tut, was sie will
Ach, war die Welt am Anfang schön. Schön wild! Jeder konnte machen, was er will. Und keiner sagte: sein nicht so
wild! Dann bekommen Frau und Mann ein Baby, aus den Wildtieren werden Haustiere, nur die Katze lässt sich nicht zähmen und geht weiter ihre eigenen Wege. Wie sie mit Klugheit und Humor die kleine
Menschenfamilie vor dem wilden Tiger beschützt und wie schön die eigene Fantasie ist, davon erzählt unsere Geschichte.
Ein Spiel für einen Erzähler, eine ganz große Trommel, allerhand Wildtiere und eine kleine wilde Menschenfamilie
Aufführungsort: Stadtteilverein Dransdorf e.V. Lenaustr.14, 53121 Bonn
in Kooperation mit der Brotfabrik Theater gGmbH
Eintritt: frei um Spenden wird gebeten
wir bitten um Anmeldung bei:
Ilona Arian E-Mail: arian@dransdorf.org ; Tel.: 0228-96699923
Einsteigen, bitte!
Rollatortage in NRW ab jetzt ganzjährig - Technik-Check und Sicherheitstraining für sichere Fahrt im ÖPNV
Köln. Abschüssige Bordsteine, Treppenstufen oder wackelige Busfahrten nehmen wir in der Regel kaum wahr. Sobald man aber auf einen Rollator angewiesen ist, wird jede Unebenheit zum Unfallrisiko. Der landesweite Rollatortag unterstützt daher Rollatornutzer*innen mit kostenlosen Sicherheitstrainings und Technik-Checks für ein souveränes und sicheres Fahren im ÖPNV.
Seit 2015 findet der Rollatortag statt. Seitdem hat sich das kostenlose Angebot in vielen Kommunen zu einem beliebten Aktionstag rund um die Senior*innenmobilität entwickelt. Nun gibt es eine Neuerung: Während der landesweite Aktionstag in den vergangenen Jahren terminlich an die jährlich im September stattfindende Europäische Mobilitätswoche geknüpft war, wird die Aktion jetzt über das Jahr verteilt an unterschiedlichen Tagen durchgeführt.
Das Prinzip ist jedoch landesweit gleich: Organisiert wird der Thementag von Verkehrsunternehmen oder Kommunalverwaltungen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie zum Beispiel der
Verkehrswacht, Seniorenbeiräten, Sportvereinen oder Sanitätshäusern. Kernbestandteil ist das Sicherheitstraining im Bus inklusive einsteigen, bremsen, hinsetzen, aufstehen und Kurven fahren. Auf
einem Hindernisparcours können die Teilnehmenden unter Anleitung ebenfalls mit ihrem Rollator üben. Viele Kommunen und Verkehrsunternehmen bieten ergänzend auch einen Technik-Check oder eine
Infomesse für die ältere Zielgruppe an.
Ängste abbauen, Freiheit gewinnen
Initiiert wird der jährliche Rollatortag vom Zukunftsnetz Mobilität NRW, das Kommunen landesweit dabei unterstützt, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Es unterstützt die
Organisator*innen außerdem mit konkreten Tipps zur Umsetzung und Informationsmaterialien. „Gehhilfen und Rollatoren erhalten vielen älteren Menschen ein Stück Freiheit und Mobilität“, erklärt
Theo Jansen, Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, „aber aus Unsicherheit meiden mobilitätseingeschränkte Menschen häufig öffentliche Verkehrsmittel, weil sie Angst vor
Unfällen haben. Darum ist es uns wichtig, Ängste abzubauen und Sicherheit zu steigern.“ Oftmals passieren Unfälle auch schlicht aus Unwissenheit, beispielsweise, wenn der Rollator während der
Fahrt als Sitzgelegenheit genutzt wird.
Eigenständigkeit trotz Gehhilfe erhalten
Der Rollatortag wird gefördert vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Er hat sich als Sicherheitstraining für ältere Menschen bewährt, sensibilisiert aber gleichzeitig auch die
Öffentlichkeit für die Hürden mobilitätseingeschränkter Menschen im Alltag.
An folgenden Terminen findet der Rollatortag 2022 bislang statt:
Bonn
15. September 2022, Theaterplatz, Bad Godesberg
Euskirchen
20. September 2022
22. September 2022
Details zu den einzelnen Terminen erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Kommunalverwaltung oder den Verkehrsunternehmen. Diese Liste wird laufend aktualisiert unter Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Nutzung des Fotos ist kostenfrei bei Nennung des Credits „Zukunftsnetz Mobilität NRW/Smilla Dankert“.
Pressekontakt:
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Landesgeschäftsstelle Zukunftsnetz Mobilität NRW
Sharon Beatty
Tel: 0221/20808-746
sharon.beatty@vrs.de
Dransdorf im Wandel der Zeit – früher und heute
„Die Idee ist es, über das Projekt die lokale Identität neu zu stärken und wieder mehr zu entdecken, Begegnungen zu schaffen, um die Gemeinschaft zu stärken und Menschen mit verschiedenen Hintergründen mehr in Kontakt zu bringen. Indem die Dransdorfer:innen sich begegnen, einander zuhören, die verschiedenen Lebensgeschichten hören und damit mehr voneinander verstehen, werden die Verbindungen gestärkt und neue geschaffen“ , sagt die Projektleiterin Yvonne Günther.
Hinter dem Link verbirgt sich ein Film von Yvonne Günther über Dransdorf und deren Einwohner:innen. Er ist ein Teil des Heimat-Projekts Dransdorf im Wandel der Zeit - früher und heute.
Für das Projekt haben sich der Stadtteilverein Dransdorf e.V., der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. und drei Dransdorfer Einwohner:innen zusammengetan, das vom Land NRW gefördert wurde.